03.07.2022

Das Donau-Online-Projekt 2022

"Feel free: Seid Europa!"

"Donau-Online" ist ein Format der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und bringt seit über 10 Jahren Jugendliche aus dem Donauraum zu europäischen Themen zusammen. Dieses Jahr sollte es um das Thema Freiheit gehen und nach dem Start brachte der Krieg in der Ukraine dem Projekt ungeahnte Änderungen.

Auch dieses Jahr war das Hochrhein-Gymnasium Waldshut mit einer Gemeinschaftskundeklasse 10 am Projekt beteiligt und neben einer Klasse von der Friedrich-Schiller-Schule in Ruse (Bulgarien), war uns auch eine Schule aus Mykolaiv (Ukraine) zugeteilt worden. Der Kontakt in die Ukraine war rege, brach jedoch nach dem 24.2.2022 ab. Wir mussten unsere Gruppe - den Namen "Freiheitsgeiger" hatte noch der Kollege aus der Ukraine vorgeschlagen - mit zwei Schulklassen weiterführen. Die Projektgruppe "Freiheitsgeiger" beschäftigte sich zuerst im Rahmen von Podcasts mit der Frage nach einer europäischen Freiheitsstatue und als Endprodukt wurde dann ein gemeinsames Video produziert, das das Thema Freiheit aus verschiedenen europäischen Perspektiven seit 1990 beleuchtet.

Insgesamt arbeiteten 30 Schulklassen in 10 Gruppen am Projekt Donau-Online. Wie man zu einem Endprojekt kommt und welches genau es ist, war den Gruppen und Schülern selbst überlassen. Eine Auswahl der Endprodukte kann man auf dieser Website finden: https://www.donau-online-projekt.de/donau-online-projektergebnisse-2022.

Das Donau-Online-Projekt war der Vorläufer des Donau-Jugendcamps, das im Juli 2022 in Ulm stattfand. Obwohl beide nicht viel miteinander zu tun hatten, ging es jeweils um die Jugendlichen aus den Donauanrainerstaaten und deren Kulturaustausch.

Während der Vorstellung der Projekte in Ulm konnte man sehen, dass jedes Land und insbesondere auch jeder Mensch Freiheit anders für sich selbst und für andere definiert. Welche Schwerpunkte man legt und wann die völlige Freiheit erreicht ist, wurde in eben diesen Projekten dargestellt. Das Donaujugendcamp für alle 10 Donauländer und 80 Jugendliche hat offiziell am 30.06.2022 in Ulm begonnen und fand während des Donaufests statt. Grundsätzlich geht es beim Jugendcamp, sowie auch dem gesamten Donaufest, erneut um Kulturaustausch und Frieden. Besonders in diesem Jahr fand alles in Gedanken an die Ukraine statt.

Das Donaujugendcamp

Das Jugendcamp war aufgeteilt in drei wichtige Ereignisse. Die ersten zwei Tage wurden einem Auftritt für die Eröffnung des Donaufests gewidmet. Am darauffolgenden Tag fingen die Workshops an. Zur Auswahl gab es den Zauber-, Geschichte- und Politik-, Musik-, Bühnenbild- und Tanz-Workshop. Ziel der Workshops war der Austausch der Jugendlichen und die Zusammenarbeit zur Erarbeitung eines gemeinsamen Projekts, welches am Ende auch auf dem Donaufest aufgeführt wurden. Unter dem Titel "Orient im Mordexpress" zeigten die Workshops unterschiedliche Aspekte europäischer Freiheit während der imaginären Reise von Istanbul nach Paris.

Text: Francesca Maenza

Zurück